top of page

Das Kleinhirn

Autorenbild: KörperzeitKörperzeit

Aktualisiert: 22. Apr. 2024



Kleinhirn/Cerebellum
Die anatomische Lage des Kleinhirns ist grün markiert.

Interessantes:

Größe: Etwa 1/6 der Größe des Großhirns

Gewicht: Etwa 140 g


Hauptaufgaben:

Funktion, Erlernen, Feinregulation und Koordination von Bewegungsabläufen


Neue Erkenntnisse:

Neuere Studien lassen vermuten, dass das Kleinhirn nicht nur für die Motorik zuständig ist.

Bei den Beispielen wie Kurzzeitgedächtnisaufgaben, der Kontrolle impulsiven Verhaltens, beim Hören und Riechen, Schmerz, Hunger, Atemnot und vielem mehr konnte man Aktivität unter bildgebenden Verfahren feststellen.


Relevantes für die Behandlung:

In unseren Eingangsbefunden werden stets Tests für das Kleinhirn mit eingebaut. Dadurch können wir uns einen groben Überblick über die Koordination und Motorik verschaffen.

Meistens stellen wir fest, dass es eine schwächere und eine stärkere Kleinhirnhälfte gibt.

Mit den Informationen können die Therapeut*innen die benötigten Impulse setzen, um eine Effektivitätssteigerung im motorischen und koordinativen Kontext zu erreichen.


Schlusswort:

Das Kleinhirn ist mittlerweile ein beliebtes Forschungsthema. Wir können uns über neue und spannende Erkenntnissen in den nächsten Jahren aus der Wissenschaft freuen.


Quellen:



 
 
 

Commentaires


Les commentaires ont été désactivés.
bottom of page