Physiotherapie | Massage | Neurohacking
GKV | PKV | Selbstzahlende

FAQ - Häufige Fragen
Manche Fragen tauchen immer wieder auf –
besonders, wenn es um den ersten Termin, Rezepte oder den Ablauf der Behandlung geht.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Praxis, unsere Leistungen und den organisatorischen Ablauf.
Sollte etwas offenbleiben, melden Sie sich gerne direkt bei uns – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen.
Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie – sofern vorhanden – Ihr ärztliches Rezept, ein großes Handtuch sowie bequeme Kleidung mit, in der Sie sich gut bewegen können.
Falls Sie bereits ärztliche Befunde, Röntgen- oder MRT-Aufnahmen haben, können Sie diese ebenfalls gerne mitbringen.
Sie können uns Ihr Rezept und weitere relevante Informationen auch schon vorab digital zusenden – so können wir uns optimal auf Ihre Behandlung vorbereiten.
Der erste Termin bei uns verläuft ganz entspannt: Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Situation kennenzulernen, führen eine gezielte Befundung durch und starten anschließend direkt mit der Behandlung.
Mehr dazu – inklusive Informationen zur Vorbereitung und zu den Folgebehandlungen – finden Sie auf unserer Seite Physiotherapie.
Wie läuft die erste physiotherapeutische Behandlung ab?
Wie viele Behandlungen sind in der Regel nötig?
Das ist ganz individuell und hängt von Ihrer Situation, dem Befund und den Therapiezielen ab.
Oft lassen sich schon nach wenigen Sitzungen erste Veränderungen spüren – manchmal braucht der Körper aber etwas mehr Zeit.
Gemeinsam besprechen wir den Verlauf und passen die Behandlungsschritte flexibel an Ihren Fortschritt an.
Ja, Sie können sich auch ohne ärztliches Rezept in unserer Praxis behandeln lassen.
Viele unserer Kund*innen nutzen diese Möglichkeit, um präventiv etwas für ihr Wohlbefinden zu tun oder bestehende Beschwerden gezielt zu verbessern.
Neben physiotherapeutischen Behandlungen bieten wir auch alternative Therapieformen wie Shiatsu, Thai Yoga und Neurohacking an – ideal, um Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Ausgleich zu fördern.
Kann ich auch ohne ärztliches Rezept behandelt werden?
Wer übernimmt die Kosten für die Behandlung?
Das hängt von Ihrer Versicherung und der Art der Behandlung ab.
Gesetzlich Versicherte benötigen ein ärztliches Rezept, Privatversicherte und Beihilfeberechtigte rechnen die Behandlung in der Regel über ihre Versicherung ab.
Selbstverständlich können Sie auch als Selbstzahler*in zu uns kommen – zum Beispiel für präventive oder ergänzende Leistungen.
Eine Übersicht zu unseren Preisen und Abrechnungsmodalitäten finden Sie auf der Seite Preise.
Gesetzlich verordnete Rezepte für Physiotherapie müssen innerhalb von 28 Kalendertagen nach Ausstellung begonnen werden.
Privatrezepte sind in der Regel länger gültig, sollten aber möglichst zeitnah eingelöst werden, damit die Behandlung im vorgesehenen Zeitraum stattfinden kann.
Wenn Sie unsicher sind, prüfen wir Ihr Rezept gerne vorab für Sie.
Wie lange sind Rezepte gültig?
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termine können Sie telefonisch, über Doctolib, per E-Mail, vor Ort in der Praxis oder über unser Kontaktformular vereinbaren.
Sollten Sie online bei Doctolib keinen passenden Termin finden, rufen Sie uns gerne an – wir haben vor Ort meist noch weitere Termine verfügbar, die online nicht angezeigt werden.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte mindestens 24 Stunden vorher ab – telefonisch, über Doctolib, per E-Mail, vor Ort oder über unser Kontaktformular.
Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen behalten wir uns vor, ein Ausfallhonorar in Höhe von 75 % des Behandlungspreises zu berechnen.
So können wir unsere Terminplanung fair gestalten und anderen Patient*innen einen freien Platz ermöglichen.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Kann ich vor Ort parken?
Ja! Kostenfreie Parkplätze finden Sie in den Seitenstraßen, zum Beispiel in der Weberstraße oder Kaiserstraße.
Die Unigarage in der Nähe ist kostenpflichtig.
Direkt vor der Praxis gibt es außerdem Fahrradstellplätze.
Alternativ können Sie auch an der Haltestelle Juridicum aussteigen – die Praxis ist nur wenige Schritte entfernt.
Ja, Sie können jederzeit Ihre*n Therapeut*in wechseln, wenn Sie das möchten.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und eine vertrauensvolle Basis entsteht.
Gleichzeitig prüfen wir gemeinsam, welcher Ansatz oder welche*r Therapeut*in für Ihr Anliegen am besten geeignet ist – und sprechen bei Bedarf Empfehlungen aus, wenn wir denken, dass ein Wechsel den Behandlungserfolg verbessern kann.
Kann ich meine*n Therapeut*in wechseln?
Gibt es barrierefreie Zugänge zur Praxis?
Ja, unsere Praxis ist barrierefrei zugänglich.
Es gibt einen Fahrstuhl, der in die erste und zweite Etage fährt.
Beide Etagen sind ebenerdig gestaltet, ebenso wie der Zugang zum Fahrstuhl, sodass ein bequemer Zugang für alle Patient*innen gewährleistet ist.
Bitte beachten Sie: Eine vollständig barrierefreie Toilette steht aktuell noch nicht zur Verfügung – wir informieren Sie gerne individuell über mögliche Lösungen.
Sie haben weitere offene Fragen oder anderweitige Anliegen?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht an unsere E-Mail-Adresse oder über unser Kontakt-Formular.
Öffnungszeiten der Praxis
Montag: 9 - 17:30 Uhr
Dienstag: 8 - 19:45 Uhr
Mittwoch: 9 - 19:30 Uhr
Donnerstag: 8 - 17:30 Uhr
Freitag: 8 - 14:30 Uhr
Standorte
Adenauerallee 77, 53113 Bonn
Kaiserstraße 237, 53113 Bonn
Telefonische Sprechzeiten
Montag: 9:00- 16:30 Uhr
Dienstag: 8:30 - 19:15 Uhr
Mittwoch: 8:30 - 19:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:15 Uhr
Freitag: 8:30 - 17:30 Uhr



